Den Vereinten Nationen gehören insgesamt 193 Staaten an – und somit nahezu alle Staaten auf der Welt. In diesen Vereinten Nationen sind die Staaten durch ihre einzelnen Regierungen vertreten. Die Organe der Vereinten Nationen sind nach der Charta die Generalversammlung, der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC), der Treuhandrat, der Internationale Gerichtshof sowie das Sekretariat mit dem zuständigen Generalsekretär.
Dabei ist die Generalversammlung das Hauptorgan der UNO mit der umfassenden Zuständigkeit. In diese sind die 193 Mitgliedsstaaten mit den identischen Rechten vertreten. Als beispielloses Plenarorgan nimmt die Generalversammlung das politische Anrecht ein, die sie zur Kurbel aller Aktivitäten der UNO macht.

Die Organe der UNO
Das zentrale Organ der Vereinten Nationen bzw. der UNO ist die Generalversammlung, welche ebenfalls als Vollversammlung bezeichnet wird. Diese ist im weiteren Sinne ein Weltparlament. So treffen sich die Vertreter der einzelnen Mitgliedsstaaten einmal im Jahr zu einer ordentlichen Jahrestagung. Bei den derartigen Ereignissen – wie den zwischenstaatlichen Kontroversen oder humanitären Desaster – tagt die Generalversammlung auch außerordentlich. Diese umfasst insgesamt sechs Hauptausschüsse. In diesen sind wie im Plenum schon sämtliche Mitglieder vertreten.
Diese kann jedoch nur Empfehlungen aussprechen, hat jedoch keine ausführende Gewalt. Die Beschlüsse sind für die einzelnen Mitgliedsstaaten nicht verbindlich – daher wird der Hoheitsgewalt der Staaten somit Rechnung getragen. Im Gegensatz zu den Zeiten des Kalten Krieges und der Entkolonialisierung hat die Generalversammlung gegenüber dem verantwortlichen Sicherheitsrat an politischer Bedeutung verloren.
Das mächtigste und wichtigste Gremium der UNO ist der Sicherheitsrat. Dieser kann als einziges Organ die verbindlichen Beschlüsse für die einzelnen Mitglieder fassen. Wenn einmal der Frieden in Gefahr ist, kann der Sicherheitsrat die wirtschaftlich bedeutenden Sanktionen erlassen und die Einsätze des Militärs der Friedenstruppen beschließen. Der Sicherheitsrat ist aus fünf ständigen Mitgliedern zusammengesetzt. Dies sind China, Großbritannien, Frankreich, Russland und die USA sowie zehn nichtständigen Mitgliedern aus Asien, Afrika, Lateinamerika, West- und Osteuropa. Dabei werden die nichtständigen Mitglieder immer für zwei Jahre gewählt. Zugleich ist für die Jahre 2011 und 2012 Deutschland ein nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat. Die stetigen Mitglieder besitzen das Vetorecht. Wenn dabei ein ständiges Mitglied gegen die Beschlüsse ist, dann kann er nicht gefasst werden.
Die General Assembly bzw. die Generalversammlung besteht aus sämtlichen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Jeder Mitgliedstaat besitzt hier eine Stimme. Die Generalversammlung beschäftigt sich in den Ausschüssen mit einer hohen thematischen Breite. Diese kann jedes Thema erörtern, welches in einem Resolutionskonzept eingebracht wird und mit welchem sich der Sicherheitsrat nicht befasst. Dabei gehört zu den Aufgaben ebenfalls die Verabschiedung des UNO-Haushalts sowie die Aufnahme von neuen Mitgliedstaaten. Die Entscheidungen der zuständigen Generalversammlung werden meist im Konsens und daher einstimmig beschlossen. Diese sind in Bezug auf das Völkerrecht nicht bindend, können jedoch unter gewissen Voraussetzungen zur Ausbildung von bindendem Völkergewohnheitsrecht beisteuern. Bei den internen Fragen zur Organisation – beispielsweise zu Mitgliedschafts- und Haushaltsfragen – trifft diese als oberstes Organ die bindenden Entscheidungen. Die Generalversammlung tritt jedes Jahr im Herbst zu der jeweiligen Sitzungsperiode an.
Dem Sicherheitsrat kommt unter den sechs Organen der UNO die Verantwortung für die Bewahrung des Friedens auf der Welt und der internationalen Sicherheit zu. Dieser ist das einzige UNO-Organ, welches Beschlüsse mit völkerrechtlich obligatorischer Wirkung für die Mitgliedsstaaten der UNO fassen kann.
Der Sicherheitsrat wird als Security Council bezeichnet und ist das stärkste Gremium der UNO. Dieser setzt sich aus fünf stetigen Mitgliedern mit Vetorecht und zehn nichtständigen Mitgliedern zusammen, welche für von der Generalversammlung zwei Jahre gewählt werden. Der Artikel 24, Absatz 1 der UNO-Charta hat diesen Mitgliedstaaten des Sicherheitsrats „die Verantwortung für die Bewahrung des Weltfriedens und dem internationalen Schutz“ übertragen. Daher kann dieses Gremium zum Beispiel außer der Unterstützung der politischen Missionen sowie der Verabschiedung von Festsetzungen, die “Blauhelmsoldaten” als Teil der Peacekeeping Missions (Friedensmissionen) in Konfliktgebiete senden, wenn dies den Weltfrieden als bedroht ansieht. Die Entscheidungen sind außerdem völkerrechtlich bindend – im Vergleich zu den anderen UN-Gremien. Allerdings verfügen die fünf stetig beteiligten Mitglieder über ein Vetorecht. Das bedeutet, sie können die Fassung der Beschlüsse verhindern. Dies erschwert meistens die Entscheidungsfindung im Sicherheitsrat.
Das Sekretariat als weiteres Organ besteht aus den Bediensteten und dem Generalsekretär, welche dem Generalsekretär unterstellt und zugleich verantwortlich sind. Seit dem 1. Januar 2017 ist Antonio Guterres, der frühere Premierminister Portugals, der verantwortliche Generalsekretär der UNO. Der Sozial- und Wirtschaftsrat ist das zentrale steuernde Organ der UNO. Dieser ist das Bindeglied zwischen der politischen Ebene der Generalversammlung sowie den Entwicklungstätigkeiten der folgenden Institutionen.
Der Internationale Gerichtshof mit dem Hauptsitz in Den Haag ist das Rechtsprechungsorgan der UNO. Dabei kann der IGH kann auf Anfrage der anderen Organe der UNO die unverbindlichen Gutachten schaffen. Allerdings können durch diesen ebenfalls die Gutachten mit beratendem Charakter geschaffen werden. Diesem gehören 15 unabhängige Juristen an, welche von dem Sicherheitsrat und der Generalversammlung für neun Jahre gewählt werden.
Der Treuhandrat hatte einst die Aufgabe, die Verwaltung jener dem Internationalen Treuhandsystem unterstellten Gebiete der Kolonien zu überwachen und diese bei der Entwicklung zur Selbständigkeit zu unterstützen. Mit dem Ende des letzten Abkommens hat der Treuhandrat faktisch diese Arbeit beendet.
Die Bedeutung der Flagge für die Organe
Das Emblem der UNO ist vor der Gründungskonferenz im Jahre 1945 von einem Designerteam in San Francisco entworfen worden. Der Amerikaner Donal McLaughlin sollte für eine Tagung eine Anstecknadel aufbauen, aus welcher dann das UN-Symbol abgeleitet worden war. Im November 1946 hatte die Generalversammlung diesen Entwurf verabschiedet, welcher seither unverändert geblieben ist. So ist die Weltkarte mit dem Nordpol als Zentrum sowie der Einfassung durch zwei Olivenzweige das Symbol für den Frieden und für die Menschheit geworden. Gezeigt werden nur die bewohnten Teile der Erde. Dabei ist die Antarktis ist nicht zu erkennen. Der Nullmeridian stellt dabei durch Greenwich die senkrechte Achse des gezeigten Logos dar.